Kartenvorverkauf und Reservierungen bei der Tourist-Info Lechbruck am See
Telefon: 08862-987830 . E-Mail: info@lechbruck.de
Nach dem neuesten Stand bleiben die Museen im Ostallgäu leider vorerst geschlossen. Das Flößermuseum öffnet, sobald sich die Regeln wieder lockern.
Bei Öffnung gelten die derzeit gültigen Hygieneregeln mit FFP2-Maske und Abstandspflicht. Eventuell ist eine Anmeldung bei der Tourist-Info nötig.
Internationaler Museumstag
Samstag, 15. Mai 2021, 15 Uhr
Vorstellung
des neuen Miniatur-Modells vom oberen Steinbruch am Falchen um 1900
Am Falchen 62A, 86983 Lechbruck am See
Die Veranstaltung findet aus gegebenem Anlass auf dem ehemaligen Steinbruchgelände im Freien statt, bei schlechtem Wetter im Flößermuseum. Es gelten die derzeitigen Hygieneregeln mit FFP-2-Masken und Abstandspflicht. Der Steinbruch ist am Samstag bis 17 Uhr für die Öffentlichkeit zugängig.
Sonntag, 16. Mai 2021, 15 Uhr, Internationaler Museumstag
Der Steinbruch und das Museum können von 15 – 17 Uhr besichtigt werden.
Der Eintritt ist an diesem Wochenende frei.
Für beide Tage ist eine Anmeldung bei der Tourist-Info Lechbruck am See nötig
Pffnungszeiten für die Anmeldung in der Tourist-Info:
Montag - Donnerstag, 8 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr
Freitag, 8 - 12 Uhr
Steinbruch am Falchen
Der Förderverein freut sich über eine neue Attraktion im Flößermuseum, ein Miniaturmodell des oberen Steinbruchs am Falchen. In den vergangenen Wintermonaten arbeitete Walter Altmannshofer, Museumsleiter des Dorfmuseums Roßhaupten, 60 Stunden an dem Modell, das er nun, Anfang März, dem Förderverein für das Flößermuseum stiftete. Der leidenschaftliche Hobbykünstler hat schon etliche Modelle gefertigt, die im Museum in Roßhaupten ausgestellt sind. Alte Fotos und ein Plan von Magnus Gündhart, Sohn des letzten Steinbruchbesitzers, inspirierten ihn zur Arbeit am Steinbruchmodell. Hermann Ungurean, ein Lechbrucker Mächler, zufällig auch Nachbar der Steinbrucherben, fertigte einen Tisch für das Modell und schenkte diesen dem Museum. So kann der Förderverein den Besuchern ab Ostern das neue Objekt präsentieren.
Die fünf Steinbrüche am Falchen verschafften den Lechbruckern über Jahrhunderte neben der Flößerei Beschäftigung und Einkommen. Notizen von Pfarrvikar Gschwind, 1846: „Jetzt zählt man mehr als 5 Steinbrüche schon, welche allerwärts ihre Produkte hinliefern und ein schönes Geld eintragen. Ein sehr erwünschter Nahrungszweig für Lechbruck. Beinahe 100 Arbeiter sind in den Steinbrüchen beschäftigt. Leider sind diese Arbeiter in tiefer Unsittlichkeit und besonders unersättliche Trinker.“
Der letzte Besitzer des oberen Steinbruchs war Magnus Gündhart aus Buching. Er heiratete 1894 die Lechbruckerin Viktoria Weinmüller und kaufte 1898 zuerst den unteren Steinbruch am Falchen, er fertigte Grabsteine. 1921 gründete der Steinmetz eine Wetzsteinfabrikation, der Betrieb ging allerdings schon 1923 infolge der Inflation Bankrott und Gündhart verlor seinen Steinbruch. Aber schon 1925 kaufte er für 700 RM den damals stillgelegten oberen Steinbruch, mit einer Fläche von 13000 qm der größte am Falchen. 1930 führte das Flußbauamt Weilheim wegen Arbeitslosigkeit im Ort als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme die Lechuferbebauung durch. Dadurch waren 30-40 Arbeiter im Steinbruch beschäftigt und weiter noch 10 Fuhrgespanne. Der Stundenlohn im Steinbruch betrug damals etwa 40-50 Pfennig. Unter den Steinbruchbesitzern herrschte Solidarität, Fürsorgepflicht war für die Arbeitgeber damals selbstverständlich. Als 1936 die Arbeit im unteren Steinbruch wegen eines Abraumeinsturzes eingestellt werden musste (der Hang rutschte vollständig ab und verschüttete auch sämtliches Werkzeug), beschäftigte Gündhart sofort alle Arbeiter seines Konkurrenten bis der untere Steinbruch wieder freigelegt war.
Mit Einführung von Zement und Beton am Bau war die Rentabilität des Lechbrucker Steinbruchs nicht mehr gegeben. Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurden die Arbeiten eingestellt. 1943 starb Magnus Gündhart.