Kartenvorverkauf und Reservierungen
bei der Tourist-Info Lechbruck am See
Tel.: 08862-987830
Samstag, 31. Mai, 18 Uhr
Spurensuche
Autorenlesung
mit Prof. Wolfgang E. Fischer
Freier Eintritt
Im Nachlass seiner Mutter findet der Autor einen Waschkorb voller persönlicher Briefe, die sich Angehörige der näheren und weiteren Verwandtschaft in der Zeit von 1933 - 1950 geschrieben haben, zunächst aus gutbürgerlichen Stuben, später aus Bunkern, Schützengräben und Ruinen. Staunend liest er diese Briefe und sie geben ihm mehr als 60 Jahre nach dem Ende des Krieges endlich Antworten auf viele Fragen, die er versäumt hatte an die Generation der Eltern und Großeltern zu stellen. Im Mittelpunkt stehen Fragen wie: „Wo seid ihr gewesen, als die Nationalsozialisten die Herrschaft in Deutschland übernahmen und ihre menschenverachtende Ideologie in ganz Europa durchzusetzen versuchten? Welche historische und persönliche Schuld habt ihr auf euch geladen? Welchen Preis habt ihr dafür bezahlt?“ So entsteht ein Stück lebendiger Geschichte, geschrieben nicht aus der Erinnerung, sondern auf Grundlage authentischer Zeitzeugnisse.
Wolfgang E. Fischer, Jahrgang 1939, ist als drittes von vier Kindern an verschiedenen Orten Deutschlands aufgewachsen. Er studierte u.a. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und hat sich beruflich viele Jahre im Ausland aufgehalten. In dem Bemühen, sich am Aufbau eines besseren Nachkriegseuropa zu beteiligen, hat er sich im Laufe der Jahre politisch bei mehreren zivil-gesellschaftlichen Initiativen engagiert.
Freitag, 27. Juni, 19.30 Uhr
Luis Knoll und die Klangwerker
Liedermacherei mit eigenen Texten und Melodien
Freier Eintritt
Zusammen mit Markus Brennauer (Schlagzeug, Djembe, Cajon, Gesang) und Matthias Röttger (Cello, Gitarre, Gesang) haben Knoll & die Klangwerker ihre Musik zu einer neuen, eigenständigen Mischung aus Piano-Balladen, Mits(w)ing-Nummern und Popsongs mit Tiefgang entwickelt. „Wir machen Musik für Menschen, die kritisch Zuhören, Mitdenken und sich berühren lassen von Musik, einfühlsamen Texten und Mitmach-Momenten,“ sagt der Singer-Song-Writer aus Weilheim.
Als 5-jähriger ist Lui Knoll in der Werkstatt des Vaters zwischen alten Klavieren spaziert, hat als Jugendlicher meistens nicht das geübt, was die Klavierlehrerin hören wollte. Herausgekommen ist Piano-Pop mit einer eigenen Note. In den letzten Jahren hat er u.A. mit dem Popchor Mosaix & Friends aus Rott (Lkr. Landsberg) musiziert. Mit den Klangwerkern verbindet den BR-Redakteur nicht nur die Liebe zur Musik, sondern auch zum Sinnieren und Diskutieren über die Geschehnisse unserer Zeit. Aus manchen dieser Gespräche entstehen neue Song-Texte.
Markus Brennauer aus Peißenberg spielt dabei ein unglaubliches Schlagzeug und ist ein echter Champ auf der Djembe. Seine Liebe zum Rhythmus und zum Experimentieren gibt den Groove zur Musik.
Matthias Röttger kommt aus einer musikalischen Familie in Weilheim und spielt ein Cello, das wunderbar mit den klassisch angehauchten, manchmal chansonartigen Stücken harmoniert. Mit Gitarre und mehrstimmigem Gesang rundet der Seminar-Lehrer das Ganze zu „Knoll & die Klangwerker ab.
„Wenn all das Gute sich in Dein Leben legt, dann ist es Glück, das Dich bewegt“ – ist der Refrain eines aktuellen Songs. Der Song belegt, dass es in den Stücken auch um Hoffnung geht – und den Blick auf die schönen Momente – auch wenn die manchmal bei der Übermacht an schlechten Nachrichten unserer Zeit erst auf den zweiten Blick erkennbar sind.
Wir feiern
20 Jahre Flößermuseum - 30 Jahre Förderverein
Samstag, 05. Juli - 30. August
Ausstellung "20 Jahre Flößermuseum – 30 Jahre Förderverein"
Jubiläums-Wochenende
Samstag, 05. Juli, 18 Uhr
Ausstellungseröffnung "20 Jahre Flößermuseum – 30 Jahre Förderverein"
Museumsnacht mit viel Musik
Sonntag, 06. Juli, 15 Uhr in der Museumstenne
Detlev Rose und Christian Georgi
„Geschichten aus der Murkelei“
Programm mit viel Musik für Kinder
Eine besondere Überraschung erwartet die Kinder zum 20-jährigen Jubiläum des Flößermuseums bei freiem Eintritt. Die Künstler Detlev Rose und Christian Georgi präsentieren die „Geschichten aus der Murkelei“ – ein Programm mit viel Musik für alle Menschen ab 6 Jahre.
Manch einem mag bei diesem Titel das Buch von Hanns Fallada durch den Sinn gehen, eine Sammlung kleiner phantasievoller Erzählungen. Als Gutenachtgeschichten hatte sie einst der Dichter seinen Kindern erzählt. Und die wollten sie später eben auch lesen und vorlesen können. So kam es zu dem Buch.
Detlev Rose – Gitarre, Piano, Gesang – und sein Kollege Christian Georgi – Flöte, Saxophon, Midisax – haben bei ihren Auftritten im Flößermuseum, u.a. einem wunderbaren Heinrich-Heine-Abend, mit ihrer Virtuosität auf so vielen Instrumenten die Besucher fasziniert. Nun haben die Künstler ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, auch geeignet für kleinste Zuschauer – und Leseanfänger. Alle sind eingeladen, am Sonntag, den 6. Juli um 15 Uhr ins Flößermuseum, um Liedern und einer kleinen Geschichte zuzuhören, Rätsel zu raten und gemeinsam mit den Künstlern zu singen. Eine Menge Spaß ist garantiert.
Der Eintritt ist frei.
Sonntag, 6. Juli, 15 Uhr
Hoagarten in der Museumsstube mit Kaffee und Kuchen